Ein Turtorial über Meshwicklung beim Squape R. Geht so sicher auch bei anderen VDs
Blog-Artikel
-
-
Fehler gehören zum Leben dazu!
Ich nehme diesen Grundsatz in vielen Dingen sehr ernst und versuche mich privat und geschäftlich wie auch in Hobbybereichen immer wieder selber zu reflektieren.
Ich durfte während meiner Weiterbildung damals eine hochinteressante Woche lang von einem Psychologen geschult werden.
Die Woche hat mich wohl in meiner eigenen Bildung sehr stark beeinflusst.
Ein Thema der Woche war wie man mit Fehlern umgeht und aus jedem Fehler etwas positives mitnehmen kann.
Warum ich einen Blogartikel im Thema Selbermischen mit einer solchen Einleitung beginne finden wir jetzt raus.
Selbermischen ist nicht ein Bereich im Dampfen bei dem man sich mal schnell 50 Aromen holt und sich gleich Rezept nach Rezept zusammenpappt welche alle Premiumrezepte werden.
Ich habe sicher schon 2-3 Liter Liquid weggeschmissen weil die schlicht weg einfach nur Mist waren.
Wichtig ist aber dabei, dass man sich mental Notizen macht was da schief gelaufen ist.
Als Anfänger weiss man aber oft
… -
Hi Folks,
Nachdem der ursprüngliche Thread "Selbermischen einfach gemacht" ein richtig gut besuchter Thread geworden ist, denke ich ist es an der Zeit eine einfachere Zusammenstellung meiner und eurer Erkenntnisse aufzustellen.
Als Nachschlagewerk für Neulinge, als Ideengeber für Erfahrene.
Ich wünsche mir, dass diese Thread hier als reine Infobasis bleibt und alle Fragen weiterhin im alten Thread gestellt werden.
Was ist Selbermischen (DIY)?
Als Selbermischen bezeichnet man generell zwei Arten der eigenen Liquidherstellung.
1. Ich kaufe mir ein fixfertiges Aromenkonzentrat (auch genannt OneShot, zb Big Mouth, Copy Cat) und mische das mit der angegebenen %-Zahl mit meiner PG&VG Basis. Das zusammengemischt ergibt ein fertiges Liquid.
2. Ich mische verschiedene Single Aromen mit den entsprechenden %-Zahlen zu einer eigenen Komposition zusammen, diese Komposition wird dann mit PG&VG zusammengemischt und ergibt ebenfalls ein fertiges Liquid.
Ich kümmere mich hauptsächlich um die
… -
Die beliebtesten Aromen bei Chef's:
https://chefsflavours.co.uk/flavourings/?sort=bestselling
Definitv haben sollte man zum Start:
CAP Sweet Strawberry
CAP Sugar Cookie
CAP Vanilla Custard V1
TPA RY4 Double
TPA Vanilla Swirl
FA Fuji Apple
FA Pear
FA Tanger Mandarin
INW Yes, We Cheesecake
FLV Raspberry
FLV Rhubarb
FW Butterscotch Ripple
FW Yogurt
FW Blueberry
FW Caramel Salted
VT Golden Syrup
VT Yogurt Drink
LB Vanilla Bean Ice Cream
FLV Red Apple
FLV Burley Tobacco
-
Ausrüstung die man zum Selbermischen benötigt:
Feinwaage mit mindestens zwei Nachkomma-Stellen:
Leerflaschen:
Aromen:
PG/VG/Nikotin:
Liquidrechner:
RDA's und RTA's:
Anmerkung hier, jeder hat den einen oder anderen Verdampfer den er geschmacklich in und auswendig kennt.
Ich gebe hier nur meine Einschätzung ab
Hadaly / Entheon von Psyclone
Krome RDA von JWell
Squape S
Taifun GT4
Kayfun Prime (MTL)
Diese Auswhal ist meine go-to wenn ich einen Referenz Verdampfer benötige
-
Hallo
Da ich in den letzten Tagen mit meinen ersten mit Temperaturkontrolle ausgestatteten Mods rumspiele hier eine kleine Einführung für Neulinge, ich beziehe mich hier auf die Boards des Herstellers YiHi (wobei sich das ganze mehr oder weniger auch auf andere Boards übertragen lässt).
Was ihr benötigt:
- einen Mod mit Temperaturkontrolle (ich beziehe mich im wesentlichen auf die IPV4 von P4Y)
- einen Verdampfer/Tank mit einem guten Pluspol (später dazu mehr), ich habe sehr gute Erfahrungen mit dem Aqua SE von Footoon
- Titan oder Ni200 Draht (bei den aktuellen Geräten mit Dicodeselektronik kann man auch mit deren Draht und Edelstahldraht arbeiten), ich bevorzuge klar Titandraht (vorzugsweise in der Dicke 0.39mm)
- ein wenig Zeit und Geduld für das FeintuningZu den verwendeten Verdampfern:
Wichtigstes Merkmal eines geeigneten Verdampfers, für das erfolgreiche verwenden von Temperaturkontrolle (oder technisch wohl eher Temperaturlimiting), ist das der verwendete Verdampfer
… -
So nach meiner beruflichen Zwangspause
möchte ich mich hier mal mit den grundlegenden Akkutypen befassen.
Immer mal wieder herrscht mehr oder weniger Verwirrung im Bezug auf die erhältlichen Akku-Chemien die wir Dampfer bei den uns beliebten Akkugrössen vorfinden.
Der Einfachheit zu liebe sind alle Angaben zur Verwendung, die ich gleich bei den kurzen und vereinfachten Erklärungen zu den chemischen Zusammensetzungen, ausschliesslich auf 18650er Zellen! Bei kleineren Zellen kann man pauschal sagen die maximalen Amperelasten sind bei kleineren Zellen deutlich kleiner (z.B. 18500er und 18350er) resp. grösser bei grösseren Zellen wie 26650ern.
Bitte beachtet immer die Herstellerangaben, ein guter Akkuverkäufer/Dampferladen kann euch immer sagen wieviel Dauerlast ein jeweiliger Akku abkann, kann man euch die Angabe nicht geben kauft eure Akkus wo anders!
Akku und ihre "Chemien" oder die kryptischen Kürzel:
ICR:
chemische Zusammensetzung: LiNiCoMnO2, LiNiCoAlO2 usw.
Namens gebend
… -
Hallo
Hier mal die grundlegenden Formeln des Ohmschengesetzes die wir Dampfer kennen sollten (vor allem diejenigen die gerne mechanisch dampfen wie ich
).
Diese Formeln lassen sich auch ausgezeichnet zum Planen von Wicklungen zur Verwendung auf mechanischen Akkuträgern verwenden (Voraussetzung ist natürlich das ich weis wieviel Leistung mein Verdampfer noch mit genügend Liquid versorgen kann resp. ich erzielen möchte).U = Spannung angegeben in Volt (V)
R = Wiederstand angegeben in Ohm (Ω)
I = Strom angegeben in Ampere (A)
P = Leistung angegeben in Watt (W)Berechnung der Spannung
U = R · I
Berechnung des Wiederstandes
R = U : I
Berechnung der Stromstärke
I = U : R
Berechnung der Leistung (oder mit wieviel Watt dampfe ich den nun
)
P = U · I
P = U² : R
Gruss Marco